Trakl Gedichttafel „Anif“, Bibliothek Anif

Zur Überblicksseite:
Mit dem Klick auf den Button "Karte laden" werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen, Google Ireland Limited, die Karte angezeigt und auf Ihrem PC Skripte geladen. Das ermöglicht es Google unter Umständen Rückschlüsse auf Ihre Identität zu erhalten. Datenschutzerklärung von Google

Wo? Am Gemeindepavillon in Anif, neben dem Eingang zur Gemeindebibliothek in Anif.

Georg Trakl hat den Ort Anif, der südlich der Stadt Salzburg, nicht weit entfernt vom Schloss Hellbrunn, liegt, wohl von seinen ausgedehnten Spaziergängen gekannt. Das Gedicht enthält mehrere Erinnerungen, das erste Wort eröffnet diese Reihe. Grundiert ist sie vom Bewusstsein um die „Schuld des Geborenen“.
Einen ersten Entwurf hat Trakl möglicherweise in Wien verfasst, in Innsbruck stellte er kurz darauf im Dezember 1913 mit der Schreibmaschine eine Reinschrift her; in dieser Form erschien es im „Brenner“ vom 1. Jänner 1914. © Internationales Trakl-Forum der Salzburger Kulturvereinigung. F.d.I.v.: Dr. Hans Weichselbaum (Hrsg.): Georg Trakl: Die ‘Salzburg’-Gedichte.

Audio_Icon Audiospur: Gedicht „Anif“ – gelesen von Gernot Rath

 

Wissen_IconAnif

Trakl_Anif2
Salzburg Research
Erinnerung: Möven, gleitend über den dunklen Himmel
Männlicher Schwermut.
Stille wohnst du im Schatten der herbstlichen Esche,
Versunken in des Hügels gerechtes Maß;

Immer gehst du den grünen Fluß hinab,
Wenn es Abend geworden,
Tönende Liebe; friedlich begegnet das dunkle Wild,

Ein rosiger Mensch. Trunken von bläulicher Witterung
Rührt die Stirne das sterbende Laub
Und denkt das ernste Antlitz der Mutter;
O, wie alles ins Dunkel hinsinkt;

Die gestrengen Zimmer und das alte Gerät
Der Väter.
Dieses erschüttert die Brust des Fremdlings.
O, ihr Zeichen und Sterne.

Groß ist die Schuld des Geborenen. Weh, ihr goldenen Schauer
Des Todes,
Da die Seele kühlere Blüten träumt.

Immer schreit im kahlen Gezweig der nächtliche Vogel
Über des Mondenen Schritt,
Tönt ein eisiger Wind an den Mauern des Dorfs.

(Georg Trakl, 1913)