E10: Salinenkonvention – Sägemühle am Sattl

Zur Überblicksseite: |
Mit dem Klick auf den Button "Karte laden" werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen, Google Ireland Limited, die Karte angezeigt und auf Ihrem PC Skripte geladen. Das ermöglicht es Google unter Umständen Rückschlüsse auf Ihre Identität zu erhalten. Datenschutzerklärung von Google

Der älteste und auch heute noch gültige Staatsvertrag ist die Salinenkonvention, die am 18. März 1829 zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Bayern unterzeichnet und somit geschlossen wurde. Mit der Salinenkonvention wurde einerseits für den Salzbergbau am Dürrnberg, im Grenzgebiet zwischen Bayern und Österreich, das Recht auf Arbeit im Berg (Lehensschichten) neu geregelt und andererseits wurden Teile der Salzlagerstätten die sich auf bayerischem Gebiet befinden zum Abbau an Österreich abgetreten. Des Weiteren wurden darin auch die (unwiderruflichen) Eigentumsrechte an den Saalforsten im Pinzgau festgelegt. Aus diesen Wäldern bezog die bayerische Saline Reichenhall das für ihren Sudbetrieb notwendige Holz. Im Jahr 1957 wurde eine Neufassung der Salinenkonvention vereinbart in der Anpassungen und weitere Regelungen rechtlicher Art getroffen wurden. (Quelle: Salzburger Landesausstellung, Land Salzburg 1994, S. 240 ff).

Das Abkommen zwischen der Republik Österreich und dem Freistaat Bayern über die Anwendung der Salinenkonvention von 1957 kann im Rechtsinformationssystem (RIS) des Bundeskanzleramt Österreich nachgelesen werden. Link: Salinenkonvention von 1957

Konventionsvertrag zwischen Österreich und Bayern von 1829 © Salzburger Landesausstellungen, Land Salzburg

Der Auer Konventionsweg

Ausgangspunkt dieses 3-4-stündigen Rundwanderwegs ist das Verkehrsamt in Oberau. Der Rundwanderweg kommt an Stolleneingängen und schönen Aussichtspunkten vorbei. Dabei passiert man das „Saghäusl“ eine ehemalige „Konventionssäge“, die das Holz für den Bergbau in Dürrnberg schnitt, den „Mühlauer Wasserstollen“, der die Auer Salzlagerstätten vor Feuchtigkeit schützte, den Stollenmund des alten „Meuselgrabenstollens“ und den „Gänstratten-Leonhards-Tagschurf“ des Dürrnberger Bergwerks. Des Weiteren kommt man am „Traxlehen-Steinbruch“ und am „Prinz Karl Theodor Stollen“ vorbei, bevor man den Hinweistafeln folgend zum Ausgangspunkt, dem Verkehrsamt kommt.

Broschüre: Der Auer Konventionsweg, Hrsg. Tourist Information Oberau

Verkehrsamt Oberau (Tourist-Info)
Roßfeldstraße 22
83471 Berchtesgaden – Oberau

Merken

Weiterführende Informationen

Salzburger Landesausstellungen, Land Salzburg (Hrsg.) (1994): Salz. Salzburger Landesausstellung. Hallein, Pernerinsel, Keltenmuseum. 30. April bis 30. Oktober 1994. Druck: Salzburger Druckerei.
Bayerische Staatsforsten (2012). Holzwirtschaft einst und heute. Trift, Schlittenzug, Seilkran – vom Wasserweg zum Landweg. Ausstellung im Heimatmuseum Kalchofengut. Verlag: o.A.

Tourist Information Oberau: Der Auer Konventionsweg. Online unter: http://www.berchtesgaden-oberau.com/data/sagenhafte-wanderung.pdf am 27.07.2014